Wir trinken Kefir schon sehr lange, mal mehr mal weniger und irgendwann habe ich angefangen den Kefir selber zu machen. Das ist jetzt bestimmt 15 Jahre her als ich einen Kefirpilz zum ersten Mal bekommen habe, denn zur Herstellung des Kefirs benötigt man einen Milchkefirpilz. Meist kann man ihn von begeisterten Kefirtrinkern geschenkt bekommen, in Foren und Gruppen mal nachfragen oder auch online kaufen.
![]() |
Milch-Kefirpiz und Milch – Kefir selber machen ist nicht schwer |
Der Milch-Kefirpilz zieht ein und man kümmert sich um ihn, denn etwas Aufmerksamkeit braucht er. Er ist willig Kefir zu produzieren, möchte dafür etwas haben und manches mag er nicht. Sein Namensvetter ist der Wasser-Kefir und der braucht andere Zuwendung.
Was man braucht und wie einfach die Herstellung ist, erkläre ich euch weiter unten, vorher ein klein wenig Informationen über den Milch-Kefirpilz.
Der Milch-Kefirpilz
Die Hirse des Propheten, das Korn aus den Bergen und noch weitere Namen sind dem Pilz gegeben worden, als er den Weg aus dem Kaukasus zu uns fand. Aus einem kleinem Knöllchen wächst der Pilz und wird größer, verwandelt die Milch in ein gesundes Getränk das Vitamine wie A, B1, B2, B6, K und Mineralstoffe wie Eisen, Calcium, Phosphor, Folsäure und Niacin enthält. Kefir ist Kalorienarm, wirkt sich positiv auf die Verdauung aus und soll gesundheitsfördernd sein.
Woher bekomme ich den Pilz? Am einfachsten fragt ihr jemanden der schon einen Milch-Kefirpilz hat. Da sich der Pilz vermehrt, kann man immer etwas abgeben. schaut im Netz nach Foren oder Gruppen, da kann man auch immer tauschen. Online gibt es sogar auf Amazon oder ebay gibt es Milch-Kefirpilze zu kaufen.
Was mache ich wenn der Pilz da ist? Meist kommt der Pilz in einem Plastiktütchen in Milch, ohne die Mich geht er kaputt, denn Milchzucker braucht er zum Gedeihen. Den Pilz mit Milch in ein Glas schütten und ihn erstmals an einen warmen Ort (Zimmertemperatur um 20°C) stehen lassen.
Was mag der Piz nicht? Wärme über 30°C verträgt er nicht so gut und bei Minusgraden produziert er nicht. Metall mag er auch nicht, daher im feinen Plasiksieb spülen und im Glas mit beschichteten Deckel aufbewahren. Sauberkeit ist wichtig sonst ist das Ergebnis nicht gut.
Es gibt viele Arten wie man am besten seinen Milchkefir herstellt, hier zeige ich euch meine Art und mit der bin ich schon 15 Jahre am Milch-Kefir herstellen. Welche Milch man wählt ob Frischmilch, die erst abgekocht wird, ob man Fettarme oder H-Milch oder Sojamilch, ist jedem selbst überlassen. Ich mache es mit H-Milch 3,5% und so gelingt es bei mir am besten ohne abkochen.
Zutaten:
- Ein walnussgroßer Milch-Kefirpilz
- H-Mich 3,5%
- 1 Glas ca. 500 ml Fassungsvermögen (ich habe zwei Gläser)
- 1 feines Plastiksieb, größeres Teesieb
Zubereitung:
- Der Kefir ist in dem Glas gereift. Die Flüssigkeit mit dem Kefirpilz in das Plasiksieb schütten und die Flüssigkeit auffangen.
- Der Kefirpilz bleibt im Sieb zurück und wird mit klarem kaltem Wasser im Sieb gespült. Der kleine Pilz sieht so blumenkohlartig aus.
- Ich arbeite mit zwei gleichen Gläsern und so lege ich den Kefirpilz in das saubere Glas, das Gebrauchte kommt bei mir in die Spülmaschine.
- Die aufgefangenen Kefirmilch stelle ich verschossen noch für einen Tag zum Nachreifen in den Kühlschrank, weil ich ihn am liebsten kühl trinke und er mir so am besten schmeckt.
![]() |
Kefir abseihen und kalt spülen |
- In das Glas mit dem Kefirpilz schütte ich die H-Milch 3,5% dazu und verschließe ihn mit dem Deckel.
![]() |
Milch-Kefirpilz in einem sauberen Glas mit Milch übergießen und verschließen. |
- Ich stelle das Glas in den Küchenschrank für mindesten 1-2 Tage. Je nach Größe des Pilzes und der Zeit der Gärung wird die Kefirmilch sämiger oder säuerlicher. Ist der Pilz noch klein, kann es auch länger als 2 Tage dauern. Ist der Pilz zu groß, kann es nach einem Tag schon zu dickflüssig werde, da muss der Pilz mit den Fingern geteilt oder die kleineren Teile entfernt werden. die geteilten Pilzstücke mit Milch in ein kleines Glas geben und am besten verschenken.
- Nach 1-2 Tagen beginnt das Abseihen, Spülen und wieder mit Milch in ein sauberes Gefäß zum Gären auffüllen von vorne. Den fertigen Kefir im Kühlschrank aufbewahren und am besten kühl genießen.
Den fertigen Kefir kann man auch zum Kochen verwenden z.B. etwas mit Quark und Kräutern mischen zu Kräuterquark oder mit süßen Beeren zum Fruchkefir mixen. Beim Brotbacken verringert sich die Hefemenge, weil der Kefir den Teig lockere macht. Da werde ich auch mal ein Buttermilchbrot mal mit Kefir versuchen zu backen.
Ich trinke den Kefir am liebsten so wie er nach einem Tag aus dem Kühlschrank kommt. Oder wie Joghurt mit etwas Marmelade oder Früchten und Chiasamen verrühren.
![]() |
Kefir mit Früchten und Chiasamen genießen |
Bei mir geht der Kefir auch mit in Urlaub und hat schon manche Länder bereist. Aber manchmal habe ich keine Lust ihn herzustellen und dann macht er eine Pause. Er kann in wenig Milch im Kühlschrank für ca. 3 Wochen gut überstehen, aber wenn ich den Pilz teile und keinen habe den ich ihn geben kann, dann friere ich ihn auch schon mal ein.
Das Auftauen und wiederbeleben mache ich dann so:
Den Pilz kurz mit kaltem Wasser abspülen und in etwas Milch in einem Glas im Küchenschrank für 1 Tag stehen lassen. Dann die Kefirmilch wegschütten und den Pilz noch einmal mit Milch für 1-2 Tage ansetzen. Je nachdem wie der fertige Kefir aussieht evtl. noch einmal wieder holen. Dann wie oben beschrieben weitermachen.
Ich hoffe ihr habt auch Lust bekommen euren Kefir mit dem Milch-Kefirpilz selbst herzustellen. Oder habt ihr schon einen Milch-Kefirpilz?
Bis bald eure Bo.
Cool! Unglaublich was du für tolle Sachen machst. Habe heute das erste mal darüber gelesen wie das mit dem Kefir funktioniert 🙂
Liebe Grüße <3
Ach das ist ja cool, ich mag Kefir echt total gerne!