Leckeres im Advent – Advents-Menü mit Lachs – Adventskränzchen

-Werbung durch Markennamensnennung-
Ein Advents-Menü mit Vorspeise, Hauptspeise und Dessert – das ist mein Beitrag für unser Adventskränzchen 2016. Jeden Tag zeigen verschiedene Blogger Beiträge zu einem bestimmten Thema und das heutige Thema ist “Leckeres im Advent”


Glitzerkerze

Advents-Menü mit Lachs

Die Adventszeit ist schon was schönes, auch wenn es draußen ungemütlich ist, freuen wir uns aufs gemütliche Beieinandersein. An einem schön gedeckten Tisch sitzen und zusammen etwas leckeres schlemmen.

Die Rezepte sind gut vorzubereiten und leicht nachzukochen, so bleibt Zeit mit seinen Lieben einen schönen Advent zu verbringen.

Dir Rezepte sind aufgeteilt in Vorspeise, Hauptspeise und Dessert. Bei der Zubereitung  habe ich mit dem Dessert angefangen, weil das noch kalt gestellt werden musste. Dann die Vorbereitung der Hauptspeise, das muss in den Backofen und zum Schluss die Vorspeise.
Suppe im Glas
Vorspeise: Hokkaido-Kokos-Suppe mit gebratenen Garnelen

Hokaido-Kokos-Suppe mit gebratenen Garnelen

Zutaten:

4 Portionen
  • 1 Hokkaido-Kürbis mit ca. 700 g
  • 1/2 TL Zitronengras gefriergetrocknet
  • 1 Knoblauchzehe oder 1 TL Knoblauch-Paste
  • 1 Dose Kokosmilch
  • 500 ml Brühe
  • 1/2 TL Curcuma
  • 1/2 TL Curry
  • etwas Cayennepfeffer
  • 100 g größere Garnelen küchenfertig
  • 1 Knoblauchzehe oder 1 TL Knoblauch-Paste
  • Öl
  • Salz, Pfeffer, Chili
Suppe im Glas
Hokkaido-Kokos-Suppe mit Garnelen
 

Zubereitung:

mit Thermomix®


  • Der Hokkaido muss nicht geschält werden, daher waschen, halbieren und mit einem Löffel die Kerne herausholen. Den Kürbis in kleinere Stücke schneiden.
  • 1 Knoblauchzehe und 1/2 TL Zitronengras im Mixtopf auf Stufe 4 für 5 Sekunden kleinhacken.
  •  10 g Öl in den Topf geben und alles auf Varomastufe für 2,5 Minuten andünsten.
  • Den klein geschnittenen Hokkaido hinzugeben  und auf Stufe 8 ca. 10-15 Sekunden klein mixen.
  •  Brühe, Kokosmilch und Gewürze hinzugeben und ca. 15 Minute, 100 °, Stufe 2 kochen.
  • In der Zwischenzeit in einer Pfanne das Öl erhitzen, die Garnelen anbraten und Knoblauchzehe durch die Knoblauch-presse hineingeben. Mit Salz, Pfeffer und Chili würzen.
  • Die fertige Hokkaido-Kokos-Suppe auf Stufe 10 für 10 Sekunden pürieren und noch heiß umfüllen und mit den Garnelen servieren. Oder gleich in Gläser füllen. Die Garnele auf ein Spieß setzen und über das Glas legen. Evtl. ein paar Tropfen Kürbiskern-Öl in die Suppe oder Schwarzkümmel-Öl träufeln.

Ohne:

  • Der Hokkaido muss nicht geschält werden, daher waschen, halbieren und mit einem Löffel die Kerne herausholen. Den Kürbis im Mixer kleinhacken oder mit dem Messer in sehr kleine Stücke schneiden.
  • In einem Topf Öl erhitzen, den Hokkaido, Zitronengras und den Knoblauch hineingeben und kurz anbraten.
  • Brühe hineingeben und 25 Minuten den Kürbis weichkochen.
  • Die Kokosmilch und die Gewürze zugeben und weitere 5 Minuten.
  • In der Zwischenzeit in einer Pfanne das Öl erhitzen, die Garnelen anbraten und Knoblauchzehe durch die Knoblauch-presse hineingeben. Mit Salz, Pfeffer und Chili würzen.
  • Die Suppe mit einem Pürierstab pürieren. Fertige Suppe noch heiß umfüllen und mit den Garnelen servieren. Oder gleich in Gläser füllen. Die Garnele auf ein Spieß setzen und über das Glas legen.  Evtl. ein paar Tropfen Kürbiskern-Öl in die Suppe oder  Schwarzkümmel-Öl.


Suppe im Glas
Hokkaido-Kokos-Suppe im Glas mit gebratenen Garnelen

Lachs-Päckchen auf Julienne-Kartoffeln und Tomaten 

Lachs in Pergamentpapier oder Backpapier mit den anderen Zutaten gepackt und im Backofen gegart. Braucht etwas Zeit zur Vorbereitung. Während es im Ofen gart, kann man sich um der Vorspeise-Zubereitung zu widmen.            

         
Teller mit Essen
Lachs auf Julienne-Kartoffeln und Tomaten 

 

Zutaten:

(4 Portionen)
  • 4 Lachsfilets
  • 1 Zwiebel
  • 1 große Tomaten oder 2 kleine
  • 700 – 800 g Kartoffeln
  • 50 ml Wasser + 1 TL Grundstock oder gekörnte Brühe
  • 50 ml Weißwein
  • Meersalz
  • Pfeffer
  • Thymian
  • 1 Zitrone
  • Olivenöl
  • Pergamentpapier oder Backpapier
Gleich geht es in den Ofen

Zubereitung: 

  • Lachsfilet kurz abspülen und trocken tupfen. Mit Salz, Pfeffer, Thymian und einen Spritzer Zitrone würzen.
  • Kartoffeln schälen und in Julienne scheiden (ganz feine Streifen, evtl Julienne-Schneider).
  • Zwiebeln schälen und in kleine Würfel schneiden.
  • Tomaten vierteln und das weiche Innere mit den Samen entfernen. In größere Stücke schneiden.
  • In einer beschichteten Pfanne Öl erhitzen und die Kartoffelsticks darin ca 8 Minuten braten, öfters umrühren.
  • Zwiebeln und Tomatenstücke dazugeben und unter Rühren weiter braten.
  • Weißwein und Brühe mischen und in die Pfanne zu  den Kartoffeln gießen und es etwas einkochen lassen. Prüfen ob die Kartoffeln fast gar sind und ob evtl noch nachgewürzt werden muss.
  • Pergamentpapier oder Backpapier in 4 größere Streifen schneiden, ca. 25-30 x 38 cm.
  • In die Mitte die Kartoffel-Zwiebel-Tomatenmischung verteilen und das Lachsfilet darauf legen. Alles wie zu einem  Bonbon-Päckchen wickeln und an  den Seiten mit Bindfaden oder kleinen Klammern verschließen.
  • Auf ein Backblech legen und bei 180° für ca. 20-25 Minuten garen. Prüfen ob der fisch schon gar ist.
  • Päckchen herausholen und auf die vorgewärmten Teller geben. In der Mitte das Papier auffalten oder alles vorsichtig mit einem Pfannenwender aus dem Papier auf die Teller geben.
Im Pergamentpapier servieren 
Oder
Ohne Pergamentpaier servieren
Das Hauptgericht “Lachs auf Julienne-Kartoffeln und Tomaten” genießen. Und als Abschluss kommt das Dessert.

Spekulatius-Frischkäse-Creme mit Kirschen

Zum Advent gehören Spekulatius-Plätzchen dazu und heute gibt es Spekulatius als ein leicht vorzubereitendes, leckeres Dessert mit Frischkäse und Sauerkirschen.

Dessert
Dessert: Spekulatius-Frischkäse-Creme mit Kirschen

 

Zutaten:

(4 Portionen)
  • 100 g Spekulatius
  • 200 g Frischkäse
  • 200 g Schlagsahne
  • 1-1 1/2 EL Zucker
  • 1 P Sahnesteif
  • Mark von 1 Vanilleschote
  • 250 g Sauerkirschen aus dem Glas
  • 2 El Zucker
  • 1/2 EL Speisestärke

Zubereitung:

mit dem Thermomix®
  • Spekulatius im Mixtopf auf Stufe 5 für ca. 4-5 Sekunden zu Brösel kleinhacken und umfüllen.
  • Topf auswischen und die abgetropften Sauerkirschen mit 2-3 EL Flüssigkeit aus dem Glas, 2 EL Zucker und 1/2 El Speisestärke in den Mixtopf geben. Auf Stufe 1 und Linkslauf für 5 Minuten köcheln, umfüllen und abkühlen lassen.
Ohne:
  • Spekulatius in einen Frischhaltebeutel geben und mit einem Nudelholz oder einem Topf  zu Brösel kleinhauen und umfüllen.
  • Die abgetropften Sauerkirschen mit 2-3 EL Flüssigkeit aus dem Glas, 2 EL Zucker und 1/2 El Speisestärke in einem Topf unter Rühren köcheln bis es angedickt ist und abkühlen lassen.
Weiter geht es mit:
  • Die Schlagsahne mit dem Sahnesteif kann man im Thermomix® steif schlagen, ich mache es mit einem Handrührgerät.
  • Frischkäse mit dem Zucker verrühren, die steif geschlagene Sahne unterheben und kühl stellen.
Dessert schichten
 
 
Kurz vorm Servieren das Dessert schichten:
  • Je nach Höhe und Breite des Glases werden die einzelnen Komponenten zusammengefügt. 
  • Eine Schicht Spekulatius-Brösel
  • Eine Schicht Frischkäse-Creme 
  • Eine Schicht Kirschen
  • Eine Schicht Frischkäse-Creme 
  • Die letzte Schicht ist Spekulatius-Brösel
 
 
Dessert
Das Dessert für Lecker im Advent
 
 
Das war mein Beitrag zu unserem Adventskränzchen 2016 mit dem Thema  “Lecker im Advent” ein Advents-Menü mit Vorspeise, Hauptspeise und Dessert.
 
“Lecker im Advent” von lieben Blogger-Kolleginnen, schaut unbedingt vorbei:

 

13 Kommentare

  1. Ohja, ein schönes Menü! Bei uns gab es früher an Weihnachten oft Lachs; ich mag das sehr! Und Julienne-Kartoffeln kannte ich auch noch nicht. Ein schöner Beitrag! : )
    Liebe Grüße und einen schönen zweiten Advent!
    Marie-Louise

  2. Hört sich sehr lecker an.. Das Dessert intressiert mich besonders… Und ist schnell zusammengemixt das muss ich unbedingt mal ausprobieren!!
    Liebe Grüße,
    J. Florence

  3. Ein tolles Menü. Fisch gibt es bei uns eigentlich nie zu Weihnachten, ich kann smir aber sehr gut vorstellen. Vor allem macht er so ja auch optisch was her. 🙂 Liebe Grüße, Lidia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert