Hackbällchen oder Fleischbällchen, die einen sagt es so die andere so, aber in beiden Fällen sind sie lecker. Heute gibt es “Leckere Hackbällchen mit Kulen”. Eine Verbindung aus Rindfleisch und der kroatischen (Scharfen) Edelrohwurst Kulen oder auch Kulin genannt. Der Geschmack der kulinarischen Rohwurst ist würzig-scharf mit einer säuerlichen Note.
Leckere Hackbällchen mit Kulen
Hackbällchen sind nicht schwer herzustellen und durch die Zugabe verschiedener Zutaten auch sehr variabel. Ob mit Käse gefüllt oder in Tomatensauce gekocht, aufgespießt oder flachgedrückt, scharf oder mild gewürzt gibt es ganz viele Rezepte.
Heute stell ich euch meine Rezept vor und ich benutze scharfen Kulen, weil es den Bällchen eine besondere Note gibt. Zum Binden verwende ich keine Semmelbrösel oder eingeweichte Brötchen, sondern gemahlene indische Flohsamenschalen.
Flohsamenschalen kennt man als Komponente von Darmreinigungskuren. Aber als Binde- und Verdickungsmittel sind sie in der Glutenfreien und Low Carb Ernährung sehr verbreitet. Zudem sind sie sehr ballaststoffreich und sollen einen positive Effekte auf einige Erkrankungen haben. Als Beispiel dem Metabolischen Syndrom, bei erhöhten Blutzuckerwerten und erhöhte Blutfetten, um nur einige zu nennen.
Rezept Hackbällchen mit Kulen
Zutaten: (28-30 kleine Bällchen/Glutenfrei)
- 1 Zwiebel oder eine halbe Metzgerzwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 500g Bio-Rinderhackfleisch
- 1 Bio-Ei
- 100g Kulen (ersatzweise eine andere scharfe Salami)
- 1 TL Paprika de la Vera (Gewürzpaprika mit rauchigem Aroma)
- 1/2 TL Kurkuma
- 1TL Meersalz
- 1/2 TL frisch gemahlenen Pfeffer
- 2TL gem. Flohsamenschalen (ersatzweise Semmelbrösel)
Zubereitung:
- Den Backofen auf 200°C Heißluft einschalten, da die Hackbällchen im Ofen gegart werden.
- Während der Backofen aufheizt die Zwiebeln schälen und klein würfeln.
- Alle Zutaten und Gewürze mit dem Rinderhackfleisch verkneten.
- Die Hände befeuchten und ca. 28 – 30 kleine Bällchen formen und in eine Auflaufform oder das Backblech legen.
- Im Backofen für 15 – 20 Minuten bei 200°C braten. Zwischendurch die Bällchen wenden.
Die Hackbällchen mit Kulen sind als Hauptmahlzeit mit Salat und einer Beilage oder als schmackhafter Partysnack sehr lecker. Wir haben sie noch heiß auf kleinen, selbstgemachten Brötchen mit Mayo, Salatblättern und frisch geriebenen Parmesan genossen.
Mögt ihr Hackbällchen und kennt ihr die Edelrohwurst Kulen?
Bis bald eure Bo.
Ich selber esse zwar kein Fleisch, bin aber in einer Beziehung mit einem leidenschaftlichen Fleischesser.
Ich denke das wird etwas sein, was ich ihm mal als Mitagessen für die Arbeit kochen kann. Denn er hat sicherlich noch nichts von Kulen gehört.
Jetzt muss ich nur noch herausfinden, wo ich die bei uns bekommen kann 😀
Ich danke dir für dieses außergewöhnliche Rezept.
Danke, freut mich, dass es dir gefällt. Man kann Kulen online in verschiedenen Balkanshops finden oder kroatischen Feinkostläden.
Von dieser Wurst habe ich noch nie gehört, aber die Rezeptidee finde ich interessant! Ich könnte mir die auch gut zu Ziegenkäse vorstellen 🙂
Liebe Grüße
Jana
In Kroatien ist sie sehr bekannt, ist eine Spezialität, hier ist sie noch nicht so bekannt. Bekommt man in Kroatischen Feinkostläden oder Balkanshops.
persönlich esse ich zwar kein Fleisch, kann mir aber super gut vorstellen, dass man hier auch ganz einfach auf eine fleischlose Hack-Alternative zurückgreifen kann 🙂
sehr coole Rezept-Inspiration!
liebste Grüße auch,
❤ Tina von liebewasist.com
Liebe was ist auf Instagram
Wäre eine Idee es auszuprobieren.
Danke für das tolle Rezept! Ich wollte schon länger mal wieder Hackbällchen machen, da probiere ich diese doch gleich mal aus! 🙂
Liebe Grüße, Kay.
http://www.twistheadcats.com
Ein richtig tolles Rezept hast Du da! Wir machen Hackbällchen auch in den verschiedensten Formen, allerdings bin ich nie auf die Idee gekommen, Salami rein zu machen. Das muss ich unbedingt mal ausprobieren und schauen, wie meine Zwei drauf reagieren.
Mhhh…das klingt aber lecker! Ich habe noch nie von “Kulen” gehört, aber nachdem ich gerne Fleischbällchen esse, werde ich dein Rezept sehr gerne ausprobieren. Mir läuft schon das Wasser im Mund zusammen!
Liebe Grüße
Verena
Boah, bitte gleich zu mir. Ich bin ja ein wahrer Hackfleisch – Fan und liebe solche Gerichte. Die Bilder sind auch total toll 🙂
Liebste Grüße,
Sarah
http://www.vintage-diary.com