-Werbung Apfelessig selbst herstellen – Netzwerkverlinkung –
Ich habe einige Essigsorten, die ich gerne benutze und dazu gehört unter anderem auch Apfelessig. Im Supermarkt gibt sowohl naturtrüben als auch klaren Essig aus Äpfeln zu kaufen. Ich wollte aber Apfelessig selbst herstellen und es ist wirklich ganz einfach. Was man dazu braucht? Wenige Zutaten, etwas Zeit und natürlich das Rezept.

Im Herbst sind die Äpfel im Garten meiner Eltern reif. Meine Mutter und ich haben sie schon zum Kuchen backen benutzt. Einige davon habe ich für Apfelessig herzustellen aufgehoben, da es Bio-Äpfel sind und sie eignen sich sehr gut dazu. Vor längerer Zeit habe ich schon einmal Apfelessig gemacht, aber erst als Pia von Karpfenking wieder zu einem Apfel-Beitrag aufgerufen hat, wollte ich das Rezept aufschreiben. Schaut unbedingt mal bei ihr vorbei. Letztes Jahr war mein Rezept Apfel-Marzipan und Cranberries dabei und jetzt gibt es zu dieser Apfel-Aktion das Rezept zur Apfelessig-Herstellung.
Apfelessig selbst herstellen – Rezept
Dabei gibt es mehrer Möglichkeiten, Apfelessig selber herzustellen, aus Apfelsaft, Apfelwein und aus Äpfeln einen Ansatz machen. Letzteres habe ich gemacht.
Wir wollen ein gutes Ergebnis erzielen und daher ist Sauberkeit wichtig. Das Glas in dem der Essig reift, das Schneidebrett, Messer und Hände, alles ist gut gereinigt. Dann kann es losgehen.
Zutaten:
- 1-2 Bio- Äpfel
- Einmachglas mit Deckel und Klammern (1l Fassungsvermögen) oder Bügel-Einmachglas.
- ca. 900ml -1l Wasser
- 1 El brauner Zucker

Zubereitung:
- Die Äpfel mit einem Messer viertel und kleinschneiden. Alles wird verwendet, sowohl Schale als auch das Kerngehäuse.
- In das Einmachglas Zucker und Äpfel hineingeben. Ich habe eine kleinen Rest von meinem Apfelessig gehabt, den ich früher gemacht habe da zugegeben. Es dient als Starter, weil sich dort schon etwas von der Essigmutter gebildet hat. Das ist aber am Anfang nicht nötig, es klappt auch ohne.
- Wasser auffüllen, nicht zu voll und gut umrühren.
- Den Deckel ohne Gummi verschließen, damit immer etwas Luft ins Gefäß kommen kann. Wird ein Einmachglas mit Bügel benutzt, auch ohne Gummi verschließen.
- Am besten in der Küche stehen lassen und jeden Tag kurz das Glas schwenken oder alles mit einem sauberen Löffel umrühren. Das ist wichtig, damit die Äpfel nicht anfangen zu schimmeln.
- Es bilden sich Bläschen an der Oberfläche und nach ca. 8-10 Tagen sind auch weißliche Schlieren zu sehen. Der Apfelessig Ansatz wird auch dunkler.

- Nach einer Weile entsteht auch der typische Essiggeruch, dann ist es Zeit die Apfelstücke zu entfernen.
- Den Apfelessig in ein sauberes Gefäß füllen und noch zwei bis vier Wochen stehen lassen, damit er reifen kann. Zwischendurch wird probiert und wenn der Geschmack so passt, kann der Essig in eine Flasche gefüllt werden. Am Anfang ist der Apfelessig milder, wenn man etwas mehr Säure haben möchte, lässt man den Apfelessig lieber noch etwas weiter reifen.
- Die im Ansatz befindlichen Schlieren und der leichte Ansatz der Essigmutter hebe ich auf un benutze es für den nächsten Ansatz.
Mein gefilterte Ansatz ist am reifen und der nächste Apfelessig ist schon wieder angesetzt. Auf diese Weise kann man auch andere Früchte zum Essig ansetzen.

Eine anderes, schnelles und einfaches Rezept für Himbeeressig habe ich euch schon vorgestellt.
Benutzt ihr Apfelessig? Habt ihr Apfelessig schon mal selbst hergestellt?
Bis bald eure Bo.
Das scheint ja wirklich kinderleicht zu sein! Ich hab früher mal Apfelessig gekauft, weil ich gelesen hatte, dass er gut beim Abnehmen hilft! 🙂 Aber seitdem nie wieder! Aber selber machen finde ich eh immer besser!
Liebe Grüße
Jana
Liebe Bo, es ist unglaublich wie leicht man so einen Apfelessig herstellen kann. Ich dachte immer, dass man dazu Apfelsaft machen muss, der dann zu Most werden muss und dann mit einer Essig-Mutter angesetzt werden muss. Danke für Dein Rezept, es schaut so viel einfacher aus und Du hast es mit den Fotos so schön veranschaulicht! Ich werde es bestimmt nachmachen!